Was ist ein Aktuator?

Aktuator oder Stellglieder sind Vorrichtungen, die Energie in Linear- oder Rotationsbewegungen konvertieren. Dank ihrer Effizienz und ihrer Sauberkeit lassen sie sich für eine Vielzahl von medizintechnischen Geräten verwenden.

Ein Aktuator ist eine Vorrichtung, die Bewegung erzeugt. Dazu wandelt es die Energiequelle – egal ob elektrisch, hydraulisch oder pneumatisch – in eine lineare oder in eine Rotationsbewegung um.  

Ein Linearantrieb bewegt sich auf einer vorgegebenen Ebene vorwärts oder rückwärts. Dabei hängt die Distanz, über die sich das Stellglied in jeder Richtung bewegt, von der Länge der Ebene ab. Ein Drehantrieb hingegen bewegt sich auf einer kreisförmigen Ebene und kann sich so lange bewegen, wie es erforderlich ist. 

Welche Energiequelle und welche Art von Stellglied verwendet wird, hängt in der Regel vom Einsatzort und von branchenspezifischen Anforderungen ab. So werden beispielsweise in der MedTech-Industrie üblicherweise elektrische Stellglieder verwendet. Elektrische Energie bietet die Leistung, die Sauberkeit und die Effizienz, wie sie für innovative Konstruktionen in Diagnose, Pflege und Behandlung benötigt werden. 

REAC entwirft und fertigt elektrische Linearantriebe. Erfahren Sie, wie Linearantriebe funktionieren und welche unterschiedlichen Arten es gibt. Erfahren Sie außerdem mehr über die Produktlinie von REAC. 

Share:

Nach oben scrollen