Wie funktioniert ein Linearantrieb? 

Linearantriebe bestehen aus drei Komponenten, die in ihrer Kombination Menschen mit akuten Bewegungsproblemen dabei helfen, eine sitzende oder stehende Position einzunehmen.

Die MedTech-Industrie bietet Geräte an, die weltweit vielen Millionen Menschen das Leben erleichtert. Wir unterstützen die Hersteller dabei mit elektrischen Linearantrieben, die Menschen mit akuten Bewegungsproblemen dabei helfen, eine sitzende oder stehende Position einzunehmen. 

Linearantriebe bestehen aus drei Hauptkomponenten:  

  • Elektromotor: Der üblichste Elektromotor, der in Linearantrieben verwendet wird, arbeitet mit Gleichstrom. Kleine Gleichstrommotoren sind ideal für die Verwendung in der Medizintechnologie, da sie weder extern noch intern aufwendige Leistungselektronik benötigen.  
  • Getriebe: Linearantriebe wandeln mithilfe von Getrieben die elektrische Energie in Bewegung um. Je nach Hersteller handelt es sich hierbei um Planeten-, Stirnrad- oder Schneckengetriebe. Am üblichsten ist in Linearantrieben jedoch ein Schneckengetriebe, da dieses eine hohe Vervielfachung des Drehmomentes erlaubt. 
  • Kraftübertragung: Das letzte Element ist ein Mechanismus, der es ermöglicht, durch die Rotation einer Mutter oder Schraube Bewegung der Baugruppe herzustellen.  

Die Vorteile elektrischer Linearantriebe in der Medizintechnologie sind:  

  • Einfacher Einbau: Anders als Linearantriebe, die pneumatisch oder hydraulisch angetrieben werden, lassen sich elektrische Modelle einfach montieren. Sie verwenden Batterien, die meist sehr klein sind und sich einfach auswechseln lassen. Und da elektrische Stellglieder keine Ventile, Pumpen oder Kompressoren benötigen, haben sie einen geringeren Platzbedarf. 
  • Leiser Betrieb: Elektrische Linearantriebe ermöglichen dank der verwendeten Schneckengetriebe und der Mutter- oder Schraubenbaugruppe einen sanften Betrieb, der kaum Geräusche erzeugt. Gerade Letzteres ist bei häufig verwendeten Geräten ein wichtiges Kriterium. 
  • Sichere Verwendung: Die sichere Verbindung mit der Batterie und eine Selbstsperrung beugen einer Bewegung des Stellgliedes in die falsche Richtung vor. So lassen sich elektrische Linearantriebe auch im öffentlichen Bereich sicher verwenden. 
  • Anpassungsfähigkeit: Linearantriebe von REAC lassen sich an Ihren individuellen Bedarf anpassen. Optional können wir sie auch mit einer integrierten Positionsrückmeldung ausstatten, mit der sich das jeweilige System genau steuern lässt. Unsere Linearantriebe lassen sich an jedes Steuerungssystem anschließen, und zwar unabhängig von dessen Hersteller. 

REAC entwirft und fertigt elektrische Linearantriebe. Erfahren Sie, wie Linearantriebe funktionieren und welche unterschiedlichen Arten es gibt. Erfahren Sie außerdem mehr über die Produktlinie von REAC. 

Share:

Nach oben scrollen