Die verschiedenen Arten der Linearantriebe 

Nachstehend stellen wir die üblichsten Arten von Linearantrieben vor und beschreiben deren Verwendung in den innovativen Geräten der MedTech-Branche.

Wir entwickeln unsere Linearantriebe kontinuierlich weiter, sodass sie stets den steigenden Anforderungen der Medizintechnik entsprechen. Schauen wir uns hier die üblichsten Arten von Linearantrieben an, und erfahren wir mehr darüber, welche Rolle sie in den innovativen Geräten spielen. 

Inline-Stellantriebe:
In der Serie REAC RE1000 finden Sie Inline-Stellantriebe, bei denen sich der Elektromotor in Linie mit dem Kolben befindet. Sie sind mittels einer Schraube mit dem Planetengetriebe verbunden. Diese Stellglieder sind klein und schmal und damit bestens geeignet für kleinere Geräte, zum Beispiel die Fußstützen von Rollstühlen. Planetengetriebe verwenden zur Selbstsperrung nur eine geringe Neigung. Doch auch, wenn die Neigung bei diesen Stellgliedern niedriger ist als bei anderen Varianten, bietet ein Inline-Stellantrieb meist eine höhere Geschwindigkeit. 

Parallelantriebe:
Die Serie REAC RE2000 bietet Parallelantriebe. Bei diesen besteht das Getriebe aus einem geraden Stirnrad, und der Motor liegt in Linie mit dem Kolben. Bei dieser Konstruktion sind Querschnitt und Einbaulänge sehr klein, weswegen sie für Anwendungen mit begrenztem Platzangebot geeignet ist. Das Getriebe des Parallelantriebes benötigt für die Selbstsperrung eine geringe Neigung, wodurch die Geschwindigkeit geringer als bei anderen Stellgliedern ist.  

Stellglieder mit flexibler Motorbefestigung:
In den Serien REAC RE25, RE35, RE3004, RE3005 und RE3006 erhalten Sie Stellglieder mit flexibler Motorbefestigung. Bei ihnen besteht das Getriebe aus einem Schneckengetriebe, das über ein 90°-Kegelrad mit dem Antriebsmotor verbunden ist. Bei RE25 und RE35 ermöglicht dies der Baugruppe aus Motor und Schneckengetriebe, stufenlos im 360°-Bereich zu drehen. Zwar ist dieses Stellglied durch die verwendeten zwei Getriebe komplexer, doch ermöglicht es den Nutzer:innen eine freie Motorstellung, die sich ganz nach dem Bedarf der jeweiligen Anwendung richten kann. Diese Lösung ist leiser und stärker als viele andere Stellglieder mit einer derart kurzen Einbaulänge. 

Senkrechtstellglieder:
Die Stellglieder der Serie REAC RE5000 haben zwischen dem Schneckenrad, das mit der Schraube verbunden ist, und der Schneckenwelle als Teil des Motors ein Getriebe. Dadurch ist eine Lösung mit hoher Neigung möglich, ohne dass Kapazität verloren geht, was mit hoher Effizienz gleichzusetzen ist.  

REAC entwirft und fertigt elektrische Linearantriebe. Erfahren Sie, was Linearantriebe sind und wie Linearantriebe funktionieren. Erfahren Sie außerdem mehr über die Produktlinie von REAC. 

Share:

Nach oben scrollen