Hublänge: Jeder Aktuator-Typ hat beim Aus- und Einfahren von Kolben oder Arm seine spezifischen Reichweiten. Diese liegen in der Regel zwischen 50 und 250 mm. Die Hublänge ist daher bei der Auswahl wesentlich, denn von der erforderlichen Bewegung hängt ab, ob ein bestimmtes Modell für die angedachte Anwendung geeignet ist.
Montagehalterungen: Die Montagehalterungen für Linearaktuatoren sind in verschiedenen Arten und Ausführungen erhältlich und damit jeweils für unterschiedliche Anwendungen und Vorlieben geeignet:
- Gabelhalter sind unkompliziert und lassen sich zudem einfach installieren. Sie eignen sich für Anwendungen, in denen es auf eine sichere Befestigung ohne weiteren Aufwand ankommt.
- Langlöcher ermöglichen eine flexible Ausrichtung des Aktuators. Sie werden zum einen in Anwendungen verwendet, bei denen es auf eine genaue Ausrichtung ankommt; zum anderen eignen sie sich für verstellbare Befestigungen.
Bei REAC erhalten Sie Linearaktuator-Befestigungen in zahlreichen Abmessungen. Sie sind für eine breite Palette von Aktuatoren mit verschiedenen Größen geeignet. Die Abmessungen unterscheiden sich je nach Anforderung in Breite, Höhe und Lochweite.
Anschlüsse und Kabel: Linearaktuatoren benötigen wie alle anderen elektrischen Komponenten für einen ordnungsgemäßen Betrieb passende Anschlüsse und Kabel. Welche Anschlüsse und Kabel jeweils geeignet sind, hängt unter anderem von der Art des Linearaktuators, von seiner vorgesehenen Anwendung und von den Umgebungsbedingungen ab. Das breit gefächerte Angebot REAC bietet sicherlich auch Modelle für Ihre Anwendungen.
Rückmelde- und/oder Endschalter: In die Linearaktuatoren lassen sich für Rückmeldungen und Signale zahlreiche Arten von Sensoren und Potenziometern integrieren. Bei REAC erhalten Sie spezielle optische Sensor-Drehgeber, Hallsensoren mit einem oder zwei Kanälen, Softpots und Linearpotenziometer, Mehrgang-Potenziometer sowie das DigPot-Positionsrückmelde-Steuerungssystem.
Motorspannung: Der Gleichstrommotor, der üblicherweise mit Linearaktuatoren verwendet wird, läuft mit 24 V. Jedoch sind auch kundenspezifische Anpassungen möglich. Der Vorteil der 24-V-Linearaktuatoren ist, dass sie im Vergleich zu 12 V eine geringere Stromaufnahme haben. Dies führt nicht nur zu Kosteneinsparungen bei Kabeln und elektrischer Anlage, sondern minimiert auch die Leitungsverluste.
Kraft: Es gibt mehrere wichtige Gründe dafür, bei der Auswahl des Linearaktuators für eine bestimmte Anwendung die maximale Kraft in Betracht zu ziehen. Hierzu zählen die Leistungsanforderungen sowie Fragen von Sicherheit und Zuverlässigkeit. Es soll eine Überlast vermieden werden sowie eine Anpassung an dynamische Belastungen möglich sein. Weitere Faktoren sind die Systemkompatibilität, Effizienz und Energieverbrauch, Kostensenkung und Einhaltung der Anwendungsanforderungen.
Geschwindigkeit: Bei der Auswahl eines Linearaktuators ist es sehr wichtig, die Geschwindigkeit zu berücksichtigen. Diese wirkt sich schließlich direkt auf Leistung, Effizienz und dynamische Ansprechbarkeit des Aktuators aus. Dieser muss den gewünschten Geschwindigkeitsanforderungen entsprechen, damit er eine optimale Funktionalität bietet. Top of Form
Leistungsaufnahme: Da sich die Leistungsaufnahme eines Linearaktuators auf dessen Effizienz sowie auf die Betriebskosten des Systems auswirkt, muss sie bei der Auswahl ebenfalls unbedingt berücksichtigt werden. Sie hat zudem Folgen für den Energieverbrauch, für die Effizienz und für die Nachhaltigkeit der Anlage. Indem ein Aktuator ausgewählt wird, der den spezifischen Leistungsbegrenzungen und dem betrieblichen Bedarf entspricht, lässt sich der Energieverbrauch optimieren, was wiederum die Betriebskosten reduziert.
Einbaulänge und andere Abmessungen: Welche räumlichen Begrenzungen liegen bei der Anwendung vor? Muss für die Anwendung der 24-V-Gleichstrommotor in einer bestimmten Position angeordnet werden?
Bei der Auswahl kommt es darauf an, dass jeweils ein optimaler Kompromiss zwischen den Parametern Kraft, Geschwindigkeit und Stromverbrauch gefunden wird. Wenn es beispielsweise auf eine höhere Geschwindigkeit ankommt, wird üblicherweise die Kraft geringer sein, was auch zu einer geringeren Stromaufnahme führt. Und umgekehrt zieht eine größere Kraft in der Regel eine geringere Geschwindigkeit nach sich, jedoch ist der Energieverbrauch größer.
REAC entwirft und fertigt elektrische Linearaktuatoren. Erfahren Sie, was Linearaktuatoren sind und wie Linearaktuatoren funktionieren. Erfahren Sie außerdem mehr über die Produktlinie von REAC.